STIFTUNGSZWECK Die Stiftung verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Sie handelt in selbstloser Absicht und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.  Stiftungszweck ist die Förderung und Unterstützung von Bildung und Ausbildung sowie von Wissenschaft und Forschung.  Die Stiftung soll durch konkrete Projekte und Vorhaben die Aus- und Fortbildung von Schülern und Schülerinnen, Auszubildenden und Studierenden nach dem Schulabschluss der Mittleren Reife bzw. Hochschulreife, dem Abschluss einer Berufsausbildung oder während und nach einem Studium fördern und unterstützen.  Die Stiftung ist berechtigt, für auszeichnungswürdige Leistungen einen Preis auszuloben. Der Preis trägt den Namen Siegfried und Marlene Weiß-Preis. Die Vergabe geschieht auf Beschluss des Stiftungsvorstandes. Das Preisgeld bzw. die Preisleistung wird bei jeder Vergabe neu festgelegt.  Die genannten Beispiele zur Zweckverwirklichung sind nicht abschließend. Die Stiftung kann vielmehr alle Maßnahmen ergreifen, die geeignet sind, die Stiftungszwecke nachhaltig zu verwirklichen.  Sehr oft haben bedürftige junge Leute eine entsprechende, auch individuelle Förderung. Es werden auch Stipendien an hochbegabte Schülerinnen, Schüler und Studierende vergeben, Deutschlandstipendien ausgereicht, Diplom- und Praxisarbeiten prämiert.  Wurden ursprünglich besonders die Schwerpunkte auf Maschinenbau- und Ingenieurwissenschaften gelegt, so werden die Förderungen zwischenzeitlich auch an Studierende der Geisteswissenschaften, Forschung und Medizin vergeben. Ebenso können in Einzelfällen schulische Institutionen Unterstützung erhalten, sofern diese dem Stiftungszweck entsprechen.
FÖRDERUNG
Die Förderung erfolgt durch finanzielle monatliche Zuwendungen. Der Stiftungsvorstand steht gerne mit Rat und Tat zur Verfügung und stellt seine vielfältigen nationalen und internationalen Kontakte zur Verfügung, dies betrifft insbesondere auch die Vermittlung von praktischen Semestern. Sie können sich jederzeit für ein Stipendium bewerben. Zum Semesterbeginn im Oktober erfolgt die Auswahl durch den Vorstand der Siegfried und Marlene Weiß- Stiftung. Hier können Sie die Bewerbungsunterlagen herunterladen. Für die Anzeige des Formulars kann der kostenlose Adobe Acrobat Reader genutzt werden. Ihre Bewerbung können Sie per Briefpost oder E-Mail an info[at]weiss-stiftung-schweinfurt.de senden.
UNTERSTÜTZUNG Die Stipendien an Schülerinnen, Schüler, Auszubildende und Studierende werden von den jährlich erwirtschafteten Erträgen des Grundstockvermögens finanziert. Zusätzlich leistet die Familie Weiß immer wieder ungebundene Spenden zur sofortigen Verwendung. Über Spenden von Privatpersonen, Unternehmen und gemeinnützigen Institutionen sind wir sehr dankbar. Jeder Betrag hilft den zu unter-stützenden jungen Leuten bei ihrer Ausbildung bzw. Weiterbildung.  Ungebundene Spenden fließen unmittelbar in die Förderprojekte der Stiftung ein und können zur Durchführung der Projekte direkt genutzt werden.  Zweckgebundene Spenden gehen in das Grundstockvermögen der Stiftung ein und nur die erwirtschafteten Erträge werden dann in Form von Stipendien herangezogen.  Wenn Sie unsere gemeinnützige Stiftung unterstützen möchten, erbitten wir Ihre Spende auf das Konto der Siegfried und Marlene Weiß-Stiftung bei der Commerzbank:  IBAN: DE30 7604 0061 0545 4004 00 BIC:    COBADEFFXXX  Bitte geben Sie im Verwendungszweck der Überweisung an, ob es sich um eine ungebundene oder eine zweckgebundene Spende handelt. Wenn uns Ihre Adressdaten vorliegen, erhalten Sie automatisch eine Spendenbescheinigung. Stifter sind die Eheleute Siegfried und Marlene Weiß aus Schweinfurt ÜBER UNS Im Rahmen des Festprogramms der Fachhochschule Würzburg - Schweinfurt zu ihrem 35-jährigen Bestehen erhielt Siegfried Weiß im Jahr 2006 die Würde eines Ehrensenators verliehen.  Siegfried Weiß hatte in 1993 im Rahmen eines Management buy out von der FAG Schweinfurt die Spindelfertigung übernommen und innerhalb weniger Jahre eine anerkannte Marktführerschaft in der Spindeltechnologie erreicht. Unterstützt wurde er dabei von seiner tatkräftigen Ehefrau und Mitgesellschafterin im kaufmännischen Bereich, Marlene Weiß.  Siegfried und Marlene Weiß haben nach dem Verkauf ihres erfolgreichen Unternehmens - der Weiß Spindeltechnologie GmbH - in 2002 die Stiftung ins Leben gerufen. Mit der Anerkennungsurkunde vom 09. Dezember 2002 hat die Regierung von Unterfranken die Gemeinnützigkeit der Stiftung anerkannt. Somit stand der Vergabe von Stipendien nichts mehr im Wege.  Der Verkauf der WEISS-Spindeltechnologie GmbH an die A Siemens Company diente insbesondere der Möglichkeit zum weiteren Ausbau der internationalen Tätigkeiten der hochspezialisierten Aktivitäten des Unternehmens. Im besonderen Sinne der Eheleute war die langfristige Sicherung der in den zehn Jahren der Unternehmensgeschichte fast verdoppelten Anzahl der Arbeitsplätze bei der Firma WEISS Spindeltechnologie.  Die Eheleute wollen mit der Stiftung der Region Schweinfurt ihren Dank abstatten, der Region die ihr persönliches und berufliches Leben geprägt hat und Grundlage ihres materiellen Wohlstandes geworden ist. Neben dem namhaften Grundstock der Stiftung werden seit Gründung immer wieder weitere umfangreiche Einlagen zur sofortigen Verwendung erbracht.  Kontakt: Siegfried und Marlene Weiß-Stiftung Matthias-Grünewald-Ring 29 97422 Schweinfurt Telefon: 09721-4773808  Telefax: 09721-4772717  E-Mail: info[at]weiss-stiftung-schweinfurt.de NEWS 2025 Ein Abend voller Begegnungen Persönlich. Herzlich. Verbindend.  Auch in diesem Jahr lud das Stifterehepaar Siegfried und Marlene Weiß zu einem herzlichen und ungezwungenen Treffen ein. Ehemalige Stipendiatinnen und Stipendiaten, Schülerinnen und Schüler sowie aktuelle Studierende der Siegfried und Marlene Weiß-Stiftung folgten der Einladung nach Schweinfurt.  Im Mittelpunkt stand das persönliche Miteinander: In entspannter Atmosphäre wurden Erinnerungen an vergangene Förderzeiten geteilt, neue Verbindungen geknüpft und Zukunftsideen diskutiert. Der offene Austausch sorgte für generationsübergreifende Wertschätzung – ganz im Sinne der Stifter.  Die Stiftung lebt von dieser Nähe – vom aufrichtigen Interesse an den einzelnen Lebenswegen und der Freude, junge Menschen fachlich wie persönlich zu fördern. Der Dialog zwischen den erfahrenen Förderern und den jüngeren Generationen macht die Weiß-Stiftung zu einem dynamischen Akteur in der regionalen Bildungsförderung.  Mit dem Engagement stärken Siegfried und Marlene Weiß ihre Verbundenheit zur Region Schweinfurt und geben etwas zurück, was ihnen selbst zuteilwurde.  Stiftungsvorständin Marlene Weiß rechts, mit den ersten Stipendiaten Ina Scheller und Christian Schmitt aus dem Jahr 2003 Großzügige Spende eines älteren Förderers  Vor Kurzem erhielt unsere Stiftung wieder eine Spende in Höhe von 20.000 EURO. Herr Günther Gumpert zeigte sich nochmals für eine Spende in dieser Größenordnung offen. Damit ermöglicht er uns wiederum, die Fördermaßnahmen auszubauen und weiteren talentierten Studierenden sowie Schülerinnen und Schülern zugutekommen zu lassen. Das Stifterehepaar und der Vorstand sagen Danke.              Von links: Spender Günther Gumpert, Vorstand Marlene Weiß, Stipendiat Matteo Amadori  Neuer Stipendiat Im Rahmen einer kleinen Feierstunde haben wir dem neuen Stipendiaten Matteo Amadori eine Urkunde über die Ausreichung eines Stipendiums überreicht.   Wir wünschen diesem jungen Heranwachsenden viel Erfolg auf seinem doch noch langen Weg durch die Stufen der schulischen und akademischen Reise.  Zukunftsperspektiven Die Stiftung will weiterhin ihre Aktivitäten fortsetzen und noch mehr junge Menschen auf ihrem Weg durch die Jahre ihrer Bildung und des Lernens unterstützen.  2025 Aktuelle Entwicklungen 2024 Drei neue Stipendien verliehen - Feierstunde bei der Siegfried und Marlene Weiß-Stiftung Die Siegfried und Marlene Weiß-Stiftung hat drei talentierte junge Menschen im Rahmen ihrer jährlichen Vergabe von Stipendien in die Förderung mit aufgenommen. Zusätzlich zu den bereits zurzeit geförderten sieben Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten sie ab dem 1. Oktober 2024 eine finanzielle Unterstützung, um ihre Studienleistungen zu stärken und sich auf ihre akademische und persönliche Entwicklung zu konzentrieren.                  Von links: Linus Baumann, Siegfried Weiß (Stiftungsvorstand),  Mia Stephanie Pfriem, Bennedictus Chingodza,  Marlene Weiß (Stiftungsvorstand)  In diesem Jahr fand zum ersten Mal seit der Corona-Pandemie wieder eine feierliche Übergabe der Stipendienurkunden statt. Bei einem kleinen Empfang im Hause des Stifterehepaares Siegfried und Marlene Weiß, wurde den jungen Erwachsenen in persönlicher Atmosphäre eine Urkunde überreicht.  Der Stiftungsvorstand freute sich sehr, die Tradition der persönlichen Urkundenverleihung wieder aufnehmen zu können und dabei auch die neuen Studierenden persönlich kennenzulernen. Die Förderung durch die Stiftung zielt darauf ab, den Studierenden und Schülern eine finanzielle Basis für ihre akademischen Ambitionen zu schaffen und sie gleichzeitig in ihrem gesellschaftlichen Engagement zu bestärken.  Die Siegfried und Marlene Weiß-Stiftung setzt sich seit über 20 Jahren für die Förderung junger Talente ein und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung der nächsten Generation von Akademikern und engagierten Bürgern. 2024   Wir stellen unseren Stipendiaten  Julius Korch vor mein Studium konzentrieren.  Als Robotik Student durfte ich mich bereits nach dem zweiten Semester sehr schnell als studentische Hilfskraft im Labor einbringen, was dann bedeutete, dass ich ab diesem Zeitpunkt beim Technologie Transferzentrum für Elektromobilität an elektronisch einstellbaren Induktoren geforscht habe. Ziel war es Elektromotoren physisch nachzuahmen ohne, dass deren tatsächliche Produktion nötig war (zum Testen der Treiber jener Motoren).  Mittlerweile in meinem fünften Semester angelangt, absolvierte ich mein Pflichtpraktikum bei Schaeffler Technologies in der Abteilung Advanced Production / New Production Concepts.  Das Praktikum gab mir erstmals die Chance Theorie in Praxis umzusetzen und durch meine Einsatzbereitschaft konnte ich an einer Vielzahl von Projekten teilhaben. In diesen sechs Monaten erhielt ich einen ersten Einblick in die Arbeitswelt und ich konnte mein angesammeltes Wissen aktiv einsetzen.  Das folgende Semester war lehrreich und herausfordernd. Pflichtgemäß begann das Robotik-Projekt. Mit einem eigenen Thema selektierte ich ein Team aus zwei weiteren Kommilitonen.  Mit Stolz kann ich sagen, dass mir die Gründung eines Startups gelungen ist, welches ich neben meinen akademischen Arbeiten und Projekten mit einem weiteren Bachelor Studenten und einem Doktoranden unter der Leitung von Prof. Dr. Willert ins Leben gerufen habe.        Bericht von Julius Korch  Als mich Mitte September 2021 die Nachricht erreichte, dass ich ein Stipendium der Siegfried und Marlene Weiß-Stiftung erhalte, war ich glücklich und erleichtert, denn so konnte ich mich von Anfang an voll und ganz auf  Bei der Präsentation / Im Finale des Kickstart Wettbewerbs der Hochschule konnte ich mich mit unserer Präsentation gegen über 30 anderen Teams durchsetzen und damit eine Investition von 7.500 Euro an Startkapital sichern.  Aktuell arbeiten wir nun weiter an einer 3D-gedruckten Drohne für autonome Operationen, beispielsweise zur Suche nach Überlebenden in Katastrophengebieten. Diese ist unter anderem mit einem Mikrocomputer und einer hochmodernen 3D-Kamera ausgestattet.  Ziel unseres Startups ist es, die häufig komplexe und zeitintensive Kalibrierung von Multi-Sensor-Systemen wie Drohnen effizienter und einfacher zu gestalten. Zunächst konzentrieren wir uns auf Unternehmen und Drohnenhersteller, planen langfristig aber auch den Einstieg in den Endverbrauchermarkt.  Dank meiner Leistungen wurde ich neben dem beachtlichen Startkapital mit dem Center for Robotics Excellence Award ausgezeichnet.  Durch die Unterstützung der Siegfried und Marlene Weiß-Stiftung konnte ich während des letzten Semesters Alles im Studium geben. Ohne die kontinuierliche Hilfe und das Vertrauen wäre es mir nicht möglich gewesen die Projekte so erfolgreich umzusetzen. DANKE.  Bildrechte: Julius Korch, Elfershausen 2024   Spendenübergabe In einer Zeit, in der soziales Engagement von großer Bedeutung ist, sagt die Siegfried und Marlene Weiß-Stiftung herzlichen Dank an Günther Gumpert für seine großzügige Spende in Höhe von 20.000 EURO. Diese Zuwendung macht es der Stiftung leichter, ihren Studierenden weiterhin zur Seite zu stehen.  Seit über 20 Jahren sagt das Stifterehepaar Siegfried und Marlene Weiß mit der Stiftung danke für ihr persönliches Wohlergehen. Das Fundament ihres persönlichen Wohlstandes verdanken sie der Region in der sie ihren Lebensabend verbringen. Deshalb ist es seit über zwei Jahrzehnten für das Stifterehepaar von großer Bedeutung, junge Menschen auf ihrem Weg durch ihr Studium bis ins Berufsleben zu begleiten.  Mit Gründung der Stiftung wurde die Auswahl zu Anfang auf eher technische Bildungswege mit den Schwerpunkten Maschinenbau und Ingenieurwissenschaft gelegt. Mittlerweile umfasst das Spektrum der Studierenden eine Fülle an interessanten und vor allen Dingen erfolgreichen Ergebnissen. Von der Promotion im Bereich der Kosmologie, der Pharmazie und Medizin, Physik und Chemie, Elektrotechnik und von der Rechtswissenschaft bis hin zur Philosophie. Dazu gibt es teils erlebnisreiche Informationen auf der Website der Stiftung.  Im Schnitt erhalten monatlich zehn junge Menschen ein Stipendium und deshalb ergeht noch einmal ein herzliches Dankeschön im Namen des gesamten Stiftungsteams an Günther Gumpert. Mit dieser außergewöhnlich großen Spende zeigt Herr Gumpert ein starkes Signal für die Bedeutung von sozialem Engagement für unsere Jugend in unserer heutigen Zeit.    Von links, vom Stiftungsteam Roswita Lorch,  Spender Günther Gumpert,  Vorstandsmitglied der Stiftung  Marlene Weiß  Die Unterstützung unserer Jugend macht den Unterschied Bei einem gemütlichen Treffen mit Abendessen gab es interessante Gespräche und Diskussionen über Erlebtes der Ehemaligen und Pläne der aktuell Studierenden. Diese abendfüllenden Unterhaltungen fordern ein weiteres Treffen der Stipendiaten der Siegfried und Marlene Weiß-Stiftung. 2023   Treffen von ehemaligen und aktuell geförderten Studierenden Siegfried Weiß in kleinem Kreis unlängst seinen  80. Geburtstag.  Damals wie heute gilt: Mit der Stiftung statten die Eheleute Weiß der Region Dank ab, die ihr persönliches und berufliches Leben geprägt hat und die Grundlage ihres materiellen Wohlstandes geworden ist. „Wir möchten etwas zurückgeben und junge Menschen finanziell unterstützen, damit sie ihren beruflichen Weg erfolgreich gehen können“, so das Ehepaar Weiß, das gemeinsam die Stiftung Ende 2002 gegründet hatte. „Uns ist die soziale Komponente sehr wichtig, wir fördern diejenigen, die es brauchen!“  Siegfried Weiß, der stets seinem unternehmerischen Instinkt folgte und ein gutes Händchen für Personal mit all seinen sozialen Verpflichtungen hatte, kaufte in den 1990er Jahren die Spindelfertigung von FAG und formte sein eigenes Unternehmen innerhalb kürzester Zeit zum Marktführer für spezielle Spindeln. Durch den Verkauf seiner Firma an das Unternehmen Siemens im Frühjahr 2002 konnte unter anderem der Grundstein für die Stiftung gelegt werden. Der immer großzügige technikaffine Herr Weiß hatte bereits vor der Stiftungsgründung Menschen gefördert. Nach dem Verkauf an Siemens machte das Ehepaar dann Nägel mit Köpfen, stellte den Fördergedanken auf juristisch einwandfreie Füße und gründete die Siegfried und Marlene Weiß-Stiftung, die die Regierung von Unterfranken im Dezember 2002 offiziell anerkannte.  Von Schweinfurt und den USA  -  Stipendiaten sagen Danke  Die Stiftung hat in 20 Jahren fast 100 Schülern, Auszubildenden und Studierenden mit einer monatlichen finanziellen Zuwendung unter die Arme gegriffen und dazu beigetragen, dass sich die Stipendiaten auf ihre Ausbildung konzentrieren und Wege einschlagen konnten, die sonst nicht möglich gewesen wären. So wie beispielsweise Dr. Marcel Schmittfull, dem sich durch die Förderung durch die Siegfried und Marlene Weiß-Stiftung die Möglichkeit bot, in Cambridge auf dem Gebiet der Kosmologie zu promovieren und anschließend in Berkeley und Princeton als Postdoc-Wissenschaftler an Fragen über die Zusammensetzung und Entstehung des Universums zu forschen: „Ich bin Familie Weiß außerordentlich dankbar für die großzügige und langjährige Unterstützung. die das alles ermöglicht hat. Ohne sie wäre meine tolle Zeit in der Wissenschaft nicht möglich gewesen!“  Auch Christian Schmitt, einer der ersten Stipendiaten, kam in den Genuss der Unterstützung der Weiß-Stiftung, für die er noch heute dankbar ist, „denn durch die monatliche Förderung konnte ich damals finanziell wesentlich entspannter durch das Studium der Elektronik an der FH Würzburg-Schweinfurt gehen. Mein persönlicher Höhepunkt aber war das Praktikum bei Siemens in Chicago, das Siegfried Weiß dankenswerterweise vermittelt und teilweise auch finanziert hatte. Durch diese tolle Unterstützung konnte ich wichtige Kontakte knüpfen und bin noch heute fest bei Siemens verankert.  Ina Scheller gehörte ebenfalls 2003 zu den ersten glücklichen Stipendiaten, die sich über die monatliche Förderung freuen konnte. Zwar lag bei Stiftungsgründung die Idee zugrunde den Schwerpunkt auf technische Berufe, z.B. Elektrotechnik, Maschinenbau oder Ingenieurwissenschaften zu legen, doch schon bald kamen auch andere Studiengänge wie Medizin, Architektur oder auch Geisteswissenschaften in den Genuss eines Stipendiums. Wie eben auch Ina Scheller, die sich durch die monatliche Zuwendung komplett auf ihr Pharmaziestudium konzentrieren und es erfolgreich abschließen konnte. „Ich war und bin der Stiftung immer noch sehr dankbar dafür. Neben der finanziellen Unterstützung sind mir auch die persönlichen Treffen immer in sehr schöner Erinnerung geblieben.“  Seit Jahren unterstützt die Stiftung Schüler, Schülerinnen und Studierende mit monatlichen Zuwendungen von jeweils 150 bzw. 300 Euro und hilft auch bei der Vermittlung von Praktika, Auslands-semestern sowie Arbeitsplätzen. Darüber hinaus werden in großem Umfang Forschungsvorhaben und besondere Diplomarbeiten prämiert. Der jahrzehntelange Einsatz von Familie Weiß wurde und wird von allen Seiten gewürdigt; so erhielt Siegfried Weiß beispielsweise in Anerkennung seiner besonderen Verdienste die Würde des Ehrensenators der FH-WS verliehen.  Über 20.000 Aufrufe hat die Homepage der Stiftung  (www.weiss-stiftung-schweinfurt.de) inzwischen verzeichnet. Für den Stiftungsvorstand zeigt dies, wie bekannt und wichtig die Stiftung inzwischen geworden ist. Dies zeige sich auch an der Tatsache, dass Interessierte mittlerweile ihrerseits der Stiftung Spenden zu kommen lassen, genauso wie etliche ehemalige Stipendiaten und Förderer die Stiftung mit Zuwendungen unterstützen. Dies zeige, so Weiß, dass der Sinn der Stiftung für die Ehemaligen einen sehr hohen Stellenwert besitze und dies freue seine Frau und ihn sehr. Schweinfurt - 80 und 20 Jahre - zwei überaus bedeutsame Jubiläen für Siegfried und Marlene Weiß: Zum einen jährt sich die Gründung der gemeinnützigen Siegfried und Marlene Weiß-Stiftung zum 20. Mal und zum anderen beging 2022   20-jähriges Stiftungsjubiläum Im Dezember 2022 wurde der Stiftung eine ungebundene Spende in Höhe von 1.800 Euro übergeben. Über diese unverhoffte Zuwendung hat sich der Stiftungsvorstand sehr gefreut. Noch einmal ein herzliches Dankeschön an den Spender. 2022   Spendenübergabe Anlässlich ihres 15jährigen Jubiläums hat die Siegfried und Marlene Weiß-Stiftung zwölf neue Stipendien ausgereicht. Die Vergabe dieser Stipendien an die hoch motivierten Schüler, Schülerinnen und Studierenden erreicht im Jahr 2018 ein Gesamtvolumen von ca. 45.000 Euro.  Siegfried Weiß führte bei der Verleihung an Laura Lotz und Patrick Tittes aus, dass nahezu alle bisher geförderten Stipendiaten den von ihnen gewählten oder eingeschlagenen Weg erfolgreich abgeschlossen haben.  Besonders freut er sich auch über diejenigen Stipendiaten, die von sich aus damit begonnen haben, die Stiftung mit eigenen Zuwendungen für den Stiftungszweck zu unterstützen. Dies zeige ihm, dass der Sinn der Stiftung für die Ehemaligen einen sehr hohen Stellenwert besitzt. Oftmals wäre bei so manchen jungen Menschen ein sorgloses Studium ohne Unterstützung der Stiftung nicht realisierbar gewesen. Erfolgreich im Berufsleben angekommen und mit etwas Abstand zum Studium unterliegt eine solch erhaltene Hilfe einer besonderen Wertschätzung.  Das Spektrum der geförderten Studiengänge ist weiterhin breit gestreut, wobei der Schwerpunkt nach wie vor naturgemäß auf der technischen Seite liegt. So wurden aber auch unter anderem Mediziner, Architekten, Wirtschaftswissenschaftler und Sprachwissenschaftler gefördert. 2018   Stipendienvergabe Soziales Engagement trägt Früchte Stipendien vergeben: Von links die Stipendiaten Philipp Oehler und Tamika Rowson, das Stifterehepaar Siegfried und Marlene Weiß, sowie die Stipendiatin Elena Renninger. Fürs laufende Jahr wurden zwölf Stipendien in Höhe von rund 50.000 Euro ausgereicht.  Trotz gefallener Renditen für Kapitalanlagen hat die Weiß-Stiftung für das laufende Jahr wieder zwölf Stipendien in Höhe von über 50.000 EURO ausgereicht. Wie Siegfried Weiß betonte, sei ihm eine nachhaltige, für die Stipendiaten berechenbare Förderung wichtig. Aus diesem Grund habe er im größeren Umfang weitere Zuwendungen in das Stiftungsvermögen geleistet.  Die Studieneinrichtungen der jungen Studierenden umfassen laut Mitteilung ein breites Spektrum. Zwar liege der Schwerpunkt nach wie vor in den technischen Studiengängen, inzwischen würden aber auch junge Leute in den Bereichen Politologie, Volkswirtschaft, Jura, Lehramt, Mediendesign und Pharmazie gefördert. Daneben seien im Vorjahr auch drei Studenten im Rahmen des staatlich mitgeförderten Deutschlandstipendiums übernommen worden.  Nach wie vor sei eine der wesentlichen Voraussetzungen für die Förderung hohes soziales Engagement der Stipendiaten. Das Anliegen des Stifterpaars sei, jungen Leuten überhaupt den Eintritt in ein Studium zu ermöglichen. Auf Vorschlag der Wilhelm-Sattler-Realschule werden seit einigen Jahren auch deren Schulabgänger gefördert, wenn sie über die Fach- oder Berufsoberschule zum Studium gelangen wollen.  Aus dem Kreis der ehemaligen Stipendiaten wurde Carolin Elfinger verabschiedet, die mit Hilfe der Stiftung ihr Studium zur Kunststoffingenieurin bereits im Alter von 22 Jahren abgeschlossen hatte. Sie wird via Entsendung eines Unternehmens der Schweinfurter Großindustrie einen mehrjährigen Aufenthalt in den USA antreten.  Mit besonderem Stolz wies Weiß auf einen ehemaligen Stipendiaten der Studienrichtung Physik hin, der nach seiner Promotion in Cambridge nunmehr an der Seite des Physikers S. Hawkins in Berkeley (USA) Forschungen betreibe.   2015   Weiß-Stiftung fördert Studenten Stipendien von rund 50.000 Euro Lernen ohne finanzielle Sorgen - drei neue Stipendien  Die Siegfried und Marlene Weiß-Stiftung kann in diesem Jahr auf ihr 10-jähriges Bestehen zurück blicken. Nach dem Verkauf ihres erfolgreichen Unternehmens für Spindeltechnologie in Schweinfurt haben die Eheleute Weiß mit einem Teil ihres Vermögens im Jahr 2002 die Siegfried und Marlene Weiß-Stiftung ins Leben gerufen. Das Ehepaar Weiß hat damit ein großes Stück Verantwortung für junge Leute bis weit in die Zukunft in unserer Region übernommen und kann schon auf zehn hilfreiche Jahre zurück blicken.  In dieser Zeit sind bereits über 50 junge Frauen und Männer auf unbürokratische und unkomplizierte Weise in den Genuss der finanziellen Unterstützung gekommen. Insgesamt wurden in diesem Zeitraum über 350.000 Euro ausgeschüttet.  Viele der Studierenden konnten sich deshalb während des Stipendiums auf ein finanziell sorgenfreieres Studium einlassen, da die Stiftung besonders auch Studenten bzw. Schüler bevorzugt, die aus wirtschaftlichen Gründen das Studium bzw. die Weiterbildung schwer ohne finanzielle Hilfe Dritter aufnehmen können.  Ganz bewusst hat das Ehepaar Weiß den Stiftungszweck extra breit gefächert, um mit der Stiftung so eine große Zahl an jungen Menschen in den verschiedensten Fachrichtungen zu erreichen. Und auch ganz bewusst begleitet die Stiftung ab diesem Jahr erstmals drei junge Menschen auf ihrem Weg nach dem Realschulabschluss bis zur Hochschulreife die dann in ein Studium übergehen soll, das auch von der Stiftung mitgetragen wird.  Siegfried Weiß wies in seiner Begrüßungsrede darauf hin, dass es ihm besonders daran gelegen sei, die Stipendiaten nicht nur mit finanziellen Mitteln zu unterstützen, sondern den jungen Leuten, wie in den letzten Jahren häufig praktiziert, auch mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen. So konnten auch schon verschiedentlich wertvolle Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern hinein in Praktika, Auslandssemester und besonders auch in den Berufseinstieg gegeben werden.  Die Urkunden für das Stipendium wurden anlässlich eines Treffens der ehemaligen, aktuellen und der künftigen Stipendiaten an Aylin Cam, Kira Wehnert und Felix Schneiderbanger überreicht. 2012   Siegfried und Marlene Weiß - Stiftung besteht seit 10 Jahren Wiederum erteilte die Siegfried und Marlene Weiß-Stiftung Zusagen für Zuwendungen an fünfzehn Stipendiaten in Höhe von rund 50.000 Euro für das Jahr 2010. Ziel der Stiftung ist es, junge und begabte und in der Regel auch bedürftige Studenten aus der Region bei ihrem Studium zu begleiten und finanziell zu unterstützen. Der Kreis der Stipendiaten besetzt die verschiedensten Fachrichtungen; wobei der Schwerpunkt nach wie vor bei den Ingenieuren liegt. Pharmazie, Physik, Mathematik, BWL, Architektur und Medizin sind aber ebenso vertreten.   Im Bild überreicht Siegfried Weiß stellvertretent für alle geförderten Studenten die Verleihungsurkunde für die Förderung von zunächst einem Jahr an Frau Laila Tatlidil. Frau Tatlidil hat bereits eine Ausbildung als Bauzeichnerin absolviert und besitzt schon  entsprechende Berufserfahrung. Im Anschluss studierte sie an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Coburg und wechselt wieder nach Schweinfurt, um hier die reine Mechatronik in einem Ingenieurstudium zu belegen.  2009   Stipendienvergabe bei der Siegfried und Marlene Weiß-Stiftung Zum sechsten Mal wurden in diesem Jahr Stipendien der Siegfried und Marlene Weiß-Stiftung vergeben. Begabte Studenten und Jugendliche sind die Zielgruppe der Stiftung, die seit ihrer Gründung 2002 über 200.000 Euro zur Verfügung gestellt hat. Siegfried Weiß hat stellvertretend für 18 weitere Stipendiaten Mustafa Akin, der in der Fachhochschule Maschinenbau im fünften Semester studiert, die Urkunde für ein Stipendium in Höhe von monatlich 250 Euro für zunächst ein Jahr überreicht. Der Kreis der Stipendiaten umfasst die verschiedensten Fachrichtungen. Der Schwerpunkt liegt bei den Ingenieuren. Pharmazie, Architektur und Medizin sind ebenfalls vertreten. Zusätzlich zu den Stipendien würdigte die Stiftung bisher Diplom- und Praxisarbeiten, die in erster Linie in mittelständischen Unternehmen und an der Fachhoch-schule erarbeitet wurden. Es wurden auch Einmalzahlungen für sozial schwache Schüler gewährt, für den Start in eine gute berufliche Bildung. 2008   Weiß-Stiftung  vergibt zum sechsten Mal Stipendien Auch in diesem Jahr hat die Siegfried und Marlene Weiß-Stiftung an fünf junge Studenten ein zunächst auf ein Jahr befristetes Stipendium vergeben. Darüber hinaus wurden sämtliche bestehenden Stipendien um ein weiteres Jahr verlängert, so dass nunmehr im zweiten Jahr des Bestehens der Stiftung bereits zehn junge Leute in den Genuss der Förderung kommen.   Über die normale Förderung hinaus halten sich derzeit auch zwei Stipendiaten zu einem Werkssemester in den USA bei Tochterunternehmen der Siemens AG auf, was von der Stiftung seinerzeit in die Wege geleitet wurde und auch im wesentlichen finanziert wird. Wie Siegfried Weiß zum Ausdruck brachte, ist seiner Frau und ihm besonders daran gelegen, auch weiterhin jungen begabten Leuten finanziell hilfreich zur Seite zu stehen.  Über den bestehenden und sich sicherlich weiter vertiefenden Kontakt ist man auch gerne bereit, bestehende Verbindungen zu Großunternehmen weiterhin für die Vermittlung von Auslandsaufenthalten / Werkssemestern zu nutzen. 2004   Geld von der Weiß-Stiftung Fünf weitere Studenten werden gefördert
Bildnachweis / Lizenznachweis Diese Bild wurde mithilfe künstlicher Intelligenz (ChatGPT und DALL-E von OpenAI generiert. Es handelt sich um eine KI-Erstellung ohne Bezug zu realen Personen oder Orten. Es bestehen keine urheberrechtlichen Ansprüche Dritter. Die Nutzug erfolgt gemäß den Nutzungsbedingungen von OpenAI. (https://openai.com/policies/terms-of-use)